TANZPAKT Stadt-Land-Bund
TANZPAKT Stadt-Land-Bund
TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Ziel ist eine nachhaltige künstlerische wie strukturelle Stärkung der Kunstform Tanz in Deutschland. Die mehrjährige Exzellenzförderung richtet sich an Künstler:innen, Ensembles, Produktionsstrukturen und Netzwerke.
Die Tanzensembles an den Landes-, Stadt- und Staatstheatern sind – nach Schauspiel und Musik – zumeist die dritte und kleinste Sparte mit der niedrigsten Entlohnung ihrer Künstler:innen. Freie Ensembles müssen sich in der Regel über kurzfristige Projektförderungen von einer Produktion zur nächsten hangeln, und selbst die Zahlung von Mindestlöhnen ist für viele nicht möglich. Eine finanzielle Unterstützung mit Planungssicherheit – der institutionellen Förderung vergleichbar – ist unabdingbare Voraussetzung für die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen in der Tanzszene.
Im Dialog mit der Tanzszene haben die Förderpartner deshalb 2017 TANZPAKT Stadt-Land-Bund als gemeinsam finanziertes, mehrjähriges Förderprogramm auf den Weg gebracht. Sie entwickeln TANZPAKT kontinuierlich weiter und ermöglichen über das Match-Funding-Prinzip substanzielle und längerfristige Entwicklungsprozesse im Tanz. Auch für andere Kunstsparten ist diese Form der Zusammenarbeit beispielhaft.
Bis 2025 ist TANZPAKT durch die vom Haushaltsausschuss des Bundestages bereitgestellten Mittel in Höhe von insgesamt 10,75 Mio. Euro abgesichert. Externe Evaluierungen haben seinen wegweisenden Modellcharakter sowie die Wirksamkeit und Reichweite in jeder Hinsicht bestätigt.
Bureau Ritter als Experte für Fördermittel
Bureau Ritter ist als Träger des Förderfonds für die Konzeption, Ausgestaltung und Durchführung von TANZPAKT sowie für die Beratung der Förderprojekte verantwortlich. Der Dachverband Tanz Deutschland koordiniert in kooperativer Trägerschaft den kulturpolitischen Dialog und sorgt für eine breite Vermittlung der Förderinhalte. Ein Kuratorium mit Vertreter:innen des Deutschen Städtetags, der Kulturministerkonferenz, der BKM und der Tanzszene steht den Förderinstitutionen beratend zur Seite.
Detaillierte Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Webseite von
+++ Aktuell keine Bewerbung möglich +++ Aktuell keine Bewerbung möglich +++ Aktuell keine Bewerbung möglich +++ Aktuell keine Bewerbung möglich +++
Bilanz
Seit dem Start von TANZPAKT Stadt-Land-Bund sind bundesweit 94 Projekte konzipiert und beantragt worden, die den Tanz in Städten, Ländern, Regionen und zum Teil bundesländer-übergreifend strukturell entwickeln. 28 Vorhaben wurden im Rahmen von TANZPAKT Stadt-Land-Bund gefördert, acht Pilotprojekte der ersten beiden Ausschreibungen konnten verlängert werden. In drei Ausschreibungsrunden vergab der Förderfonds insgesamt rund 8.2 Mio Euro, die beteiligten Kommunen, Bundesländer und weiteren Förderer stellten Ko-Finanzierungsmittel in Höhe von rund 11.8 Mio. Euro bereit.

TANZPAKT Stadt-Land-Bund schafft Veränderung
Trailer 1.9.2022
Anlagen zum Förderertrag
Unter den folgenden Links finden Sie die Anlagen zum Fördervertrag der 3. Förderrunde von TANZPAKT Stadt-Land-Bund. Bitte beachten Sie bei der Umsetzung der Maßnahme die vorgegebenen Leitlinien:
- Anlage ANBest-P (Stand 13.06.2019)
- Anlage BVA-Merkblatt zum BRKG (Stand 01.01.2020)
- Anlage BKM-Verfahrensrichtlinie zur Bewirtungspraxis (vom 08.10.2009)
- Anlage BKM-Merkblatt Grundzüge der Vergabe (Stand 01.06.2018)
- Anlage Leitfaden für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stand 15.09.2022)
- Anlage Leitfaden für Presse und Öffentlichkeitsarbeit für selbständige Künstler:innen (Stand 15.09.2022)
- Anlage Rundschreiben des BMI (Bahnnutzung i.V.m. Klimaschutz) (Stand 21.01.2020)
- Anlage Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention (Stand 30.07.2004)
Vorlagen zur Durchführung der Maßnahme
Unter den folgenden Links finden Sie relevante Formulare für die Durchführung Ihrer geförderten Maßnahme. Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Formular vor dem Ausfüllen auf Ihrem Gerät abgespeichert werden muss.
Bureau Ritter realisiert TANZPAKT Stadt-Land-Bund in kooperativer Trägerschaft mit dem Dachverband Tanz Deutschland. Als Trägerin des Förderfonds ist die Bureau Ritter gUG für dessen Konzeption, Ausgestaltung und Durchführung sowie für die Beratung der Förderprojekte verantwortlich. Der Dachverband ist als kulturpolitischer Träger für die Beratung, Information und den Dialog sowie für eine nachhaltige Zusammenarbeit von Kommunen, Ländern und dem Bund zuständig.
Sie haben Fragen zu Ihrem geförderten Projekt?
Für Fragen, die sich während des Förderzeitraums Ihres bewilligten Projekts z.B. hinsichtlich Ihres Finanzierungsplans oder inhaltlicher Änderungen ergeben, sind die Mitarbeiterinnen von Bureau Ritter Ihre Ansprechpartnerinnen.
Projektleitung Förderfonds
Riccarda Herre
T. +49 (0)30 40 20 33 22 1
r.herre(at)bureau-ritter.de
Isabel Niederhagen
T. +49 (0)30 40 20 33 22 2
i.niederhagen(at)bureau-ritter.de
Allgemeine Anfragen
tanzpakt(at)bureau-ritter.de
Projekt- und Finanzmanagement
Bastienne Kästner
T. +49 (0)30 40 20 33 22 6
b.kaestner(at)bureau-ritter.de
Rebekka Mauser
T. +49 (0)30 40 20 33 22 8
r.mauser(at)bureau-ritter.de
Sie haben Fragen zur kulturpolitischen Beratung?
Ziel der kulturpolitischen Beratung ist es, nachhaltige und zur Exzellenz geeignete Konzepte auf den Weg zu bringen, mittel- und langfristig in den Kommunen und Ländern eine strukturelle Stärkung des Tanzes sowie die Verstetigung des Förderprogramms zu erreichen.
Der Dachverband Tanz Deutschland bietet Beratung in folgenden Bereichen an:
- Aufbau von Projektpartnerschaften
- Dialog von Tanzszene und öffentlichen Förderern
- Moderation und Begleitung des Prozesses mit den am Projekt beteiligten Partner:innen bis zur Konzeptentwicklung
- Strategische Beratung zur Stärkung der Tanzszene vor Ort und in den Bundesländern
- kulturpolitische Kommunikation in Städten, Ländern und mit dem Bund
Die Beratung erfolgt in:
- Einzelberatungen (auf Anfrage)
- Workshops mit der Tanzszene und öffentlichen Förderern oder ggf. mit den bereits für ein Projekt gefundenen Partner:innen
- Informationsveranstaltungen, die als lokale, regionale oder bundesweite Treffen ausgerichtet werden
Dachverband Tanz Deutschland
Projektkoordination kulturpolitischer Dialog
Nicola von Stillfried
T. +49 (0)30 37 44 33 92
M. +49 (0)176 71 20 04 99
Fax +49 (0)30 68 07 50 36
n.stillfried(at)dachverband-tanz.de
gefördert durch: