TANZPAKT Stadt-Land-Bund

TANZPAKT Stadt-Land-Bund

+++ Bewerbung bis 22. September 2025, 18 Uhr +++

Antragsportal geöffnet

Hier entlang

Angela Alves lebt mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in Berlin und arbeitet als Choreografin, Tänzerin und Kulturarbeiterin an der Schnittstelle von Kunst, Körper und Politik. In ihrer Arbeit hinterfragt sie dominante gesellschaftliche Erzählungen von „gesund“ und „krank“ und bringt ihr sensibles und intelligentes Nervensystem in die Auseinandersetzung mit Leerstellen und Widersprüchen ein. Aus der Perspektive der lived experience entstehen anti-ableistische Performances und Sound-Installationen, als auch eine Kulturpraxis gegenseitiger Fürsorge und Solidarität, die Alves in der Zusammenarbeit mit anderen trainiert.
Angela Alves studierte Tanz bei ArtEZ (NL) und Tanzwissenschaft an der FU Berlin. Seit Oktober 2023 arbeitet sie als künstlerische Mitarbeiterin im Projektteam von Prof. Claire Cunningham am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT), wo sie neurocrip-feministischen Praktiken wie Ausruhen, Aufhören und Vergnügen erforscht, vermittelt und praktiziert.

Carmen Kovacs ist freie Tanzdramaturgin und lebt in München. Von 2017 bis 2020 war sie die Dramaturgin des Bayerischen Staatsballetts und von 2020 bis 2022 Tanz- und Operndramaturgin an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, wo die Zusammenarbeit mit Demis Volpi begann. Als externe Dramaturgin ist Carmen Kovacs nun für das Hamburg Ballett unter der neuen Intendanz tätig und verfolgt nebenher eigene Projekte als freie Dramaturgin und Ballettlibrettistin.
Sie arbeitete u.a. mit den Choreograf:innen Aszure Barton, Demis Volpi, Moritz Ostruschnjak, Hélène Blackburn, Andrey Kaydanovskiy, Nanine Linning, Xin Peng Wang, Xenia Wiest, Stefania Ballone, Julie Pécard und Eric Gauthier.
Als Jurymitglied ist Carmen Kovacs seit 2019 für den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz tätig, seit 2024 für die Jury Freie Tanzschaffende des Kulturreferats München. Außerdem war sie Teil der Jury für die Tanzplattform Deutschland 2024 und für das Festival tanz nrw 25.

Sebastian Matthias ist Choreograf und Tanzwissenschaftler. Seit 2024 ist er Professor für Tanz als forschende Praxis in sozialen Feldern an der Frankfurt University for Applied Sciences und forscht am Institut für Nachhaltigkeit am GFZ in Potsdam. Von 2022 bis 2024 war er Post-Doc am Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und von 2019-21 am Institut Kultur der Metropole der HafenCity Universität Hamburg. Darüber hinaus hat er seit 2010 international an freien Produktionshäusern, Festivals und Theaterinstitutionen wie dem Theater Basel, Tanzhaus NRW oder Kampnagel Hamburg seine choreografischen Arbeiten gezeigt. Er studierte Tanz an der Juilliard School in New York, Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin und promovierte über Groove an der HCU Hamburg.

Katharina von Wilcke ist Kuratorin, Beraterin, Vermittlerin und Produzentin. In den 1990er Jahren gründete sie DepArtment, das erste Produktionsbüro für Freie Darstellende Künste, das u. a. mit Choreograf:innen wie Angela Guerreiro, Jochen Roller und Saburo Teshigawara arbeitete. Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes war sie Ko-Leitung des Tanzkongress 2006, 2009, 2013 und 2016 und ist Mitherausgeberin der Publikation Wissen in Bewegung (transcript Verlag). 2019 war sie an der Prozessentwicklung des Modellprojektes Dekoloniale beteiligt. In den letzten Jahren beschäftigt sie sich zudem verstärkt mir der Rolle des Publikums in den bewegungsbasierten Künsten, entwickelt Vermittlungsformate für Zuschauer:innen wie Singles & Theater Lovers und die Plattform itsamatch.art. Seit 2018 ist sie Jurymitglied von TANZPAKT Stadt-Land-Bund.

Geförderte Projekte der 1. Antragsrunde

EinTanzHaus+ | EinTanzHaus Mannheim

Kooperatives Tanzentwicklungskonzept Freiburg | Kulturamt Freiburg

Making A Difference | Sophiensaele explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum | fabrik moves

explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum | fabrik moves

Tischgesellschaften | Antje Pfundtner in Gesellschaft

Vorpommern tanzt an | Tanzregion Vorpommern

Gastgeberschaft | MOUVOIR/ Stephanie Thiersch

TanzWert | Tanztheater Erfurt

 

Geförderte Projekte der 2. Antragsrunde

TANZPAKT Dresden | Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden

Offensive Tanz für junges Publikum | Offensive Tanz für junges Publikum

CircusDanceFestival Cologne | Overhead Project

Der Freiraum | Ben J. Riepe Kompanie

Nomadische Akademie | Anna Konjetzky

Of Curious Nature/ TanzRAUM Nord | Felix Landerer und Helge Letonja

TANZPAKT Stuttgart | Kulturamt Stuttgart

Geförderte Projekte der 3. Antragsrunde

Jefta van Dinther | Jefta van Dinther

tanz(t)räume | LUNA PARK

Geben-Nehmen-Brauchen | Jenny Beyer

TANZPAKT in residence | Villa Wigman für TANZ

INTER-ACTIONS – more than a dance company | Edan Gorlicki/ INTER-ACTIONS

tanz.nord | Stadt Bad Oldesloe

UNIque@dance/ Netzwerk für mixed-abled Tanzausbildung | DIN A 13 tanzcompany

Hebel für die Exzellenz | TanzFaktur

MACHBARSCHAFTEN | Sebastian Weber Dance Company

Profilierung der FORWARD DANCE COMPANY | LOFFT – DAS THEATER

Tanzhaus temporär – Auf dem Weg zu einem Tanzhaus für Kassel | Tanzwerk Kassel

Landerer&Company | Landerer&Company

Tanzinitiative Brandenburg | fabrik Potsdam

Geförderte Projekte qualitative Weiterentwicklung

TanzWert | Tanztheater Erfurt

Tanznetz Freiburg gUG – nachhaltige Strukturen für den freien Tanz | Tanznetz Freiburg

JEDE MENGE (AT) 2022-2024 | Antje Pfundtner in Gesellschaft

Making A Difference – Inklusive Strukturen für die Tanzstadt Berlin | Sophiensaele

explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum | fabrik moves

Mecklenburg-Vorpommern tanzt an | Tanzregion Vorpommern

Offensive Tanz für junges Publikum Berlin | Offensive Tanz für junges Publikum

FREIRAUM 2022-2025: lokal, global, digital | Ben J. Riepe Kompanie