Expertise
Historie
-
2005
Bis 2010 beauftragt die Kulturstiftung des Bundes Madeline Ritter mit der Konzeption und Leitung der bundesweiten Initiative Tanzplan Deutschland. 21 Millionen Euro werden für den Tanz mobilisiert. Tanzplan Deutschland wird international zu einem richtungsweisenden Modellprojekt.
-
2011
Madeline Ritter und Ingo Diehl gründen die gemeinnützige Unternehmergesellschaft
Diehl+Ritter. Nach einem Jahr scheidet Ingo Diehl aufgrund seiner Professurberufung aus und Madeline Ritter wird alleinige Geschäftsführerin.Bis 2018 ist Diehl+Ritter Projektträger der von Madeline Ritter geleiteten Förderfonds Tanzfonds Erbe und Tanzfonds Partner. Tanzfonds Erbe wurde 2016 mit dem Kulturerbepreis der Europäischen Union, dem Europa Nostra Award ausgezeichnet
-
2015
Gründung des Dance On Ensembles für Tänzer:innen über 40 mit einer vierjährigen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
-
2016
Gründung des Kooperationsprojekts Dance On, Pass On, Dream On gefördert vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union. Neun Tanzinstitutionen aus acht europäischen Ländern reflektieren über Altersdiskriminierung im Tanz und in der Gesellschaft. Diehl+Ritter ist leitende Projektpartnerin.
-
2017
Diehl+Ritter konzipiert und realisiert in kooperativer Trägerschaft mit dem Dachverband Tanz Deutschland das Programm TANZPAKT Stadt-Land-Bund und fördert bundesweit Tanzinitiativen und -projekte mit 5,6 Mio. Euro. Das Förderprogramm ist eine gemeinsame Initiative der Kommunen, der Bundesländer und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
-
2019
Verlängerung von TANZPAKT Stadt-Land-Bund mit weiteren 5,1 Mio. Euro.
Diehl+Ritter übernimmt die organisatorische Durchführung des Tanzkongresses 2019 in Dresden, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und unter der künstlerischen Leitung von Meg Stuart. Der Tanzkongress ist eines der wichtigsten Netzwerktreffen der deutschen Tanzszene.
-
2020
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR, einem Coronahilfsprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die deutsche Kunst- und Kulturszene, entwickeln Diehl+Ritter, der Dachverband Tanz Deutschland und Joint Adventures/Nationales Performance Netz Programme zur Stärkung der Tanzszene. TANZPAKT RECONNECT fördert 51 Projekte mit insgesamt 5,5 Mio. Euro.
Das Kooperationsprojekt Dance On, Pass On, Dream On wird für weitere vier Jahre vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union gefördert und erweitert sich unter der Projektleitung von Diehl+Ritter auf 11 europäische Tanzinstitutionen.
-
2021
TANZPAKT RECONNECT wird verlängert und fördert in der 2. Runde 91 Projekte mit rund 11 Mio. Euro.
Diehl+Ritter wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit der Entwicklung und Durchführung des Antragsverfahrens zum Programm INS FREIE! betraut. Ziel ist es, kulturelle Angebote pandemiekompatibel Open-Air zu ermöglichen. 106 Projekte werden mit 10,2 Mio. Euro gefördert.
-
2022
INS FREIE! startet eine zweite Ausschreibungsrunde mit 4,7 Mio. Euro und 51 geförderten Projekten, wieder unter der Federführung von Diehl+Ritter.
Diehl+Ritter benennt sich um in Bureau Ritter.
Die Dance On Initiative erhält eine erneute Bundesförderung in Höhe von 2,8 Mio. Euro von 2023 bis 2027.
-
2023
Das Förderprogramm INS FREIE! wird erfolgreich abgeschlossen und gilt als Best-Practice-Modell für eine effiziente und niederschwellige Kulturförderung. Das Gesamtfördervolumen betrug 14,5 Mio. Euro.
Das im Rahmen von NEUSTART KULTUR lancierte Corona-Hilfsprogramm TANZPAKT RECONNECT läuft aus. Es hat die Existenz zahlreicher Tanzschaffender gesichert und wirkt mit seinem innovativen und zukunftssichernden Förderansatz weit über die Pandemie hinaus. Unterstützt wurden 146 Förderprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von 16,8 Mio. Euro.
-
2024
Mit dem Haushaltsbeschluss 2024 stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Mittel in Höhe von 5,625 Mio. Euro für die Fortsetzung des Förderprogramms TANZPAKT Stadt-Land-Bund bereit. Im Zeitraum 2025–2030 können somit zwei weitere Ausschreibungsrunden realisiert werden.
Gefördert von der Crespo Foundation realisiert Bureau Ritter in den Jahren 2024 bis 2026 das neue Förderprogramm Next Steps. Es unterstützt hessische Tanzschaffende in allen Phasen ihrer künstlerischen Karriere und ist mit einem Gesamtbudget von 1,128 Mio. Euro ausgestattet.
Von 2024 bis 2027 setzt Bureau Ritter als Programmbüro die Initiative „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes (KSB) um. Es lädt Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten ein, sich den kulturpolitischen Zukunftsaufgaben zu stellen und einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen. Insgesamt stellt die KSB 4,6 Mio. Euro hierfür zur Verfügung.